Nutzungsbedingungen für unsere App
Gladys Ho Enterprises besitzt das Urheberrecht an dieser App.
Die Nutzung der App ist nicht ohne das Einverständnis der Gladys Ho Enterprises erlaubt.
Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Es gilt als erteilt, solange nicht
gegen die nachfolgend dargestellten Nutzungsbedingungen verstoßen wird:
Die Verwendung der App zu gewerblichen Zwecken über das Einstellen eines Projektes
hinaus ist unzulässig und führt neben einem Ausschluss auch zu
Schadensersatzansprüchen.
Informationen, Bilder, Daten der App dürfen weder kopiert, dargestellt, noch veröffentlicht
werden und zwar weder in unveränderter, noch in veränderter Form.
Die maschinelle Nutzung der App und/oder eines Inhalts der App durch Bots, Robots, Spider
oder andere automatische Mechanismen ist unzulässig.
Es wird anerkannt, dass etwaige Lieferungen und Leistungen Dritter, die auf der App
eventuell angeboten werden, nicht unter der Verantwortung der Gladys Ho Enterprises
stehen, sie werden also durch uns weder überprüft, garantiert, noch empfohlen und/oder
unterstützt.
Dies gilt auch für jegliche Art von Informationen, die von Dritten auf unserer App
veröffentlicht werden.
Entsprechendes gilt für links, die von Nutzern und/oder Dritten eingestellt werden.
Auch links und eingestellte Informationen werden regelmäßig nicht von der Gladys Ho
Enterprises geprüft. Wir sind für den Inhalt der durch die links verbundenen Seiten und/oder
Informationen nicht verantwortlich und distanzieren uns von deren wie auch immer
geartetem Inhalt.
Die Gladys Ho Enterprises kann nicht den gesamten Inhalt aller von Dritten eingestellten
Informationen überprüfen und tut dies auch nicht. Wir löschen nach entsprechendem
Hinweis aber unverzüglich links und Inhalte, die Recht und Gesetz und/oder guten Sitten
nicht entsprechen. Es wird darum gebeten, entsprechende Hinweise bitte zu senden an:
kai@gutodernicht.com
Der Nutzer nimmt unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis und akzeptiert diese.
Der Nutzer hat bei einer etwaigen Registrierung seine korrekten persönlichen Daten
anzugeben. Die Verwendung von Alias Namen und/oder weiteren falschen persönlichen
Daten ist unzulässig.
Das Einstellen von falschen oder unzutreffenden Informationen ist nicht erlaubt.
Nutzer dürfen die App nicht für Aktivitäten nutzen, die eine Verletzung von Gesetzen, den
guten Sitten oder von Rechten Dritter darstellen. Diskreditierungen anderer, Störungen,
Beleidigungen, üble Nachreden, Nötigungen, Äusserungen obszönen, pornografischen oder
gotteslästerlichen Inhalts sind absolut untersagt. Es ist verboten, diese App als Plattform für
eine irgendwie geartete Werbung zu nutzen, die über eine Information über das publizierte
Projekt hinausgeht, es sei denn, sie wurde von der Gladys Ho Enterprises genehmigt.
Hierunter fällt auch jede Form von Äußerung, der ein werblicher Charakter innewohnt. Nutzer
müssen sich jeder Art von Äusserung enthalten, die negative Bedeutung für diese App
und/oder die Gladys Ho Enterprises hat. Es darf auch nichts hochgeladen werden, was die
Funktion und/oder Leistung dieser App direkt und/oder indirekt beeinträchtigt.
Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluss und begründen im Schadensfall
Ersatzansprüche.
Der Nutzer erkennt an, dass über die Erlaubnis zur Nutzung der App hinaus keinerlei
Verträge zwischen ihm/ihr und der Gladys Ho Enterprises zustande kommen. Die Gladys Ho
Enterprises stellt lediglich die Möglichkeit zur Nutzung der App zur Verfügung.
Die Nutzung der App ist für Teilnehmer gegenwärtig kostenlos. Die Gladys Ho Enterprises
behält sich aber vor, künftig ggf. von Nutzern Gebühren zu erheben.
Der Nutzer erkennt an, dass zum Zwecke der Nutzung der App ggf. eine Speicherung seiner
Daten erforderlich ist und erlaubt diese (siehe auch Datenschutzerklärung).
Die Gladys Ho Enterprises wird die angebotene App nicht dauerhaft zugänglich erhalten. Die
Gladys Ho Enterprises darf die App und dort von Nutzern eingestellte Informationen ohne
Ankündigung und ohne Zustimmung der etwaig betroffenen Nutzer jederzeit verändern,
aktualisieren und/oder löschen.
Auch diese Nutzungsbedingungen können von der Gladys Ho Enterprises zu jeder Zeit ohne
Ankündigung geändert werden. Nutzer sollen sich deshalb über deren Inhalt regelmäßig neu
informieren.
Die Gladys Ho Enterprises gewährt im Zusammenhang mit der angebotenen App keinerlei
Garantien und übernimmt keinerlei Haftung. Dies gilt mit Ausnahme einer Haftung für
Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Es wird insbesondere kein Erfolg hinsichtlich der Ratings
geschuldet und auch keine Gewährleistung hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der App
und/oder der Richtigkeit, bzw. des unmanipulierten Inhalts der Ratings übernommen.
Funktionseinschränkungen und/oder Funktionsfehler der App führen nicht zu irgendwie
gearteten Ansprüchen der Nutzer.
Verantwortlich für die App und die Landing Page ist
Gladys Ho Enterprises
Vogesenstrasse 9
60529 Frankfurt
Tel: 0172-6925484
E-Mail: kai@gutodernicht.com
Website: www.gutodernicht.de
Gerichtsstand ist Frankfurt / Deutschland
CLOSE WINDOW
Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer App ist grundsätzlich auch ohne jede Angabe personenbezogener
Daten möglich. Sofern eine betroffene Person Dienstleistungen über unsere Landing Page
und/oder unsere App in Anspruch nehmen möchte, kann jedoch eine Verarbeitung
personenbezogener Daten notwendig werden. Sofern die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten erforderlich wird und falls für eine solche Verarbeitung keine
gesetzliche Grundlage besteht, dann holen wir uns die Einwilligung der betroffenen Person
generell ein.
Die personenbezogene Datenverarbeitung, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets unter
Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den
für unser Unternehmen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels
dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie gerne über Zweck, Umfang und die Art der
von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
informieren. Zudem klären wir die betroffenen Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte auf. Unser Unternehmen hat als
Verantwortlicher für die Verarbeitung zahlreiche technische und organisatorische
Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst gefahrenfreien Schutz der über diese
Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu bieten. Dennoch können über
das Internet übertragene Daten grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass wir den
absoluten Schutz der Daten nicht gewährleisten können. Deshalb steht es jeder
betroffenen Person frei, die personenbezogenen Daten uns auch auf anderen Wegen,
beispielsweise mittels Telefon, zu übermitteln.
1. Begriffsdefinitionen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) verwendet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll für die Öffentlichkeit, sowie
auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach zu lesen und zu verstehen sein. Um
dies sicherzustellen, möchten wir zunächst die verwendeten Begriffe definieren.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind die Informationen, welche sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als
identifizierbar wird eine Person angesehen, die indirekt oder direkt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie zu einer Nummer, einem Namen, zu einer OnlineSpezifizierung, zu Standortbezeichnungen oder zu einem oder mehreren Merkmalen, die
Beschreibung der zu einer Online-Spezifizierung physischen, zu einer OnlineSpezifizierung, psychischen, zu einer Online-Spezifizierung sozialen oder kulturellen
Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierbare Person, deren personenbezogene Daten
verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang wie die Speicherung, das Erheben, die Organisation, das
Erfassen, das Ordnen, das Auslesen, die Anpassung oder Veränderung, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
zur Verfügung Stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung oder das
Löschen.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Bearbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung von Daten, die darin besteht, dass
personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte
bezüglich wirtschaftlicher Lage, persönlicher Vorlieben, Arbeitsleistung, Gesundheit,
Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort, Zuverlässigkeit, oder Ortswechsel dieser natürlichen
Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Bearbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf
welche die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer
identifizierbaren Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Einrichtung, Behörde oder anderweitig Stelle, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die Absichten und Vorgehensweise der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind diese durch das Unionsrecht oder das Recht
der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die
bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es
sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Einrichtung. Behörde oder andere Stelle
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftrag Verarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftrags Verarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Namen und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Gladys Ho Enterprises
Datenschutzbeauftragter
Kai Sauerwein
Vogesenstrasse 9,
60529 Frankfurt
Deutschland
Tel.: 0172-6925484
E-Mail: kai@gutodernicht.com
Website: www.gutodernicht.de
3. Cookies
Unsere Anwendung verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen
Internetbrowser auf dem Computer des Anwenders abgelegt und gespeichert werden.
Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Die meisten Cookies enthalten eine
sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung der Cookies. Sie
besteht aus einer Folge von Zeichen, durch welche die Internetseiten und Server dem
konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem der Cookie gespeichert
worden ist. Dies gibt den besuchten Internetseiten und Servern die Möglichkeit, den
individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere
Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID zugeordnet und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich
wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote im Sinne des Benutzers
verbessert werden. Cookies geben uns die Möglichkeit, wie bereits erwähnt, die Benutzer
unserer Internetseite zu identifizieren. Zweck dieser Identifizierung ist es, den Besuchern
unserer Seite die Verwendung von www.gutodernicht.de zu erleichtern. Der Besucher einer
Anwendung, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der
Internetseite seine Zugangsdaten erneut eingeben, weil dies der Cookie durch die auf dem
Computer abgelegte Textdatei und im Browser gespeicherten Daten übernimmt.
Die betroffene Person kann die Verwendung von Cookies durch unsere Internetseite
jederzeit über eine Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus ist die Löschung von
bereits gesetzten Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme möglich. Diese Einstellung kann über alle gängigen Internetbrowser
durchgeführt werden. Sofern eine betroffene Person die Setzung von Cookies in dem
genutzten Internetbrowser deaktiviert, kann es unter Umständen sein, dass nicht alle
Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar sind.
4. Allgemeine Daten und Informationen
Gemäß § 33 BDSG und §3 TDDSG möchten wir darauf hinweisen, dass Ihre Daten aus
den Formularen in maschinenlesbarer Form gespeichert und ausschließlich im Rahmen
des dort bezeichneten Zweckes den mit dessen Erfüllung betrauten Mitarbeitern unseres
Unternehmens zugänglich gemacht werden.
Unsere Anwendung www.gutodernicht.de erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene
Person oder ein automatisiertes System eine Anzahl von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese werden in Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete
Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unserer
Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die
Internetseite, Die IP-Adresse des Besuchers, der Internet-Service-Provider des
zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine
Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Informationen benötigen wir, um die Inhalte
unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die
Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer
informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu
gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines aus dem Internet
kommenden Angriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym gesammelten Daten und Informationen werden wir statistisch aus, auch um
den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, sowie um
letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von
allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten.
5. Kontaktmöglichkeit über unsere Internetseite
Unsere Anwendung enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine
schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine direkte
Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse sowie die
Angabe der E-Mail Adresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über
ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person
übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von unserem Server gespeichert.
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme
zur betroffenen Person durch uns gespeichert. Wir erklären, diese personenbezogenen
Daten nicht an Dritte weiterzugeben.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für
den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies
durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welcher wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene
Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf die Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende Daten verarbeitet. Möchte eine
betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter unseres
Unternehmens wenden.
b) Recht auf die Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von uns
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen
Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Des Weiteren hat der Europäische
Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende
Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke und Gründe für die Verarbeitung
- die Kategorien persönlicher Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger, denen die Daten offengelegt werden,
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
- das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung der sie betreffenden Daten
oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und aussagekräftige Informationen über die
angewandte Logik sowie die angestrebten Auswirkungen einer Verarbeitung für die
betroffene Person
Auch steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene
Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sollte
dies der Fall sein, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über
die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Falls eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchte, so kann
sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
c) Recht auf die Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche
Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen
Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung –
zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter unseres
Unternehmens wenden.
d) Recht auf die Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und
es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung
von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind,
veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten
oder einen anderen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden. Der
Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens oder ein anderer Mitarbeiter wird
veranlassen, dass die Löschung unverzüglich erfolgt.
Wurden Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher
gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so
treffen wir angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen zur Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder
von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten zu veranlassen, soweit
die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen
Mitarbeiter unseres Hauses,
e) Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- Die Richtigkeit der persönlichen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und
kann nicht widerlegt werden
- Die Verarbeitung ist nicht rechtmäßig, die betroffene Person lehnt aber die Löschung
der Daten ab und begehrt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger,
die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1
DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die Gründe des Verantwortlichen
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen vorliegt und eine Person die
Einschränkung von persönlichen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte,
kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden. Unser Datenschutzbeauftragter oder ein Dritter
wird sogleich eine Einschränkung der Verarbeitung vornehmen.
f) Recht auf die Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten,
welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einer
gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b
DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass die Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte anderer beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person
jederzeit an den von der Firma XXX bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen
anderen Mitarbeiter wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt
auch für ein auf diese Erklärung bezogenes Profiling.
Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
dem Interesse überwiegen.
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für
Profiling, soweit es mit benannter Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die
betroffene Person uns gegenüber der Verwendung seiner Daten für den Zweck der
Direktwerbung, so wird unser Unternehmen die Daten für diesen Zweck nicht mehr
verarbeiten.
Die betroffene Person kann sich direkt an den Datenschutzbeauftragten unseres
Unternehmens oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es
darüber hinaus frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, bei Außerachtlassung der Richtlinie 2002/58/EG, ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren zu beanspruchen.
h) Profiling sowie Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht,
nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling –
beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und
dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder
der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten
sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der
betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft unser Unternehmen angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die Interessen der betroffenen Person zu
wahren.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen
anderen Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht,
eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen,
kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter unseres Unternehmens wenden.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient bei uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei
denen wir eine Einwilligung für eine Verarbeitung einholen. Ist die Verarbeitung von Daten
zu Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, notwendig, so
beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
sind. Im Falle rechtlicher Verpflichtungen durch welche eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher
Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich
werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in
unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine
Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein
Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge
auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst
werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders
erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist
(Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser
berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des
Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die
jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden
Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder
Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Sonstiges
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil
gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen
Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem
Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene
Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die
betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten
bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit
dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung
personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren
ggf. bestellten Datenschutzbeauftragten wenden. Unser ggf. bestellter
Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die
Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben
oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die
personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
11. Einverständniserklärung
Die betroffene Person erklärt ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme durch unser
Unternehmen, und zwar in Form von Mails, Telefonanrufen und/oder
Postbenachrichtigungen.
12. Einsatz von Google Ads (ehem.: AdWords),
Google Remarketing und Google Conversion Tracking:
Unsere Website nutzt den Dienst Google Ads (ehem.: AdWords). Google Ads (ehem.:
AdWords) ist ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Dabei verwenden wir zum Einen die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads
(ehem.: AdWords)-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer
Website auf anderen Websites innerhalb des Google Displaynetzwerks (auf Google selbst,
sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende
Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website
analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch
nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu
können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte
Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als
“Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur
eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht
zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Sie
können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem
nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und
installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Nähere Informationen zu
Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen
unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google Ads (ehem.: AdWords)-
Dienstes das sog. Conversion Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete
Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner/Endgerät
abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine
personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Die
Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu,
Conversion-Statistiken für Google Ads (ehem.: AdWords)-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie
interessenbezogene Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in
Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter
http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die
Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen. Weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz
bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1.
Google Tag Manager:
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine
personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits
unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt
diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier:
https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Google Googleadservices / Google Ads (ehem.: AdWords) Conversion:
Diese Webseite verwendet Tools für “Online-Marketing” der Firma Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dies dient dem erkennen, dass
ein Besucher über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite gestoßen ist. Google
verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der
Benutzung der Website ermöglicht. Die Cookies für das sogenannte “Conversion-Tracking”
werden gesetzt, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies
verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie das “Conversion-Tracking” verhindern möchten, können Sie Ihren Browser so
einstellen, dass Cookies von der Domain “googleadservices.com” blockiert werden. Sie
können auch Ihr Recht auf Opt-Out wahrnehmen über die Seite:
http://www.networkadvertising.org/choices/ . Falls Sie mehr über diese Methoden
erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese
Informationen nicht von Google verwendet werden können, klicken Sie hier:
https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated
Einsatz von Google Remarketing:
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Funktion dient dazu,
Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene
Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Technologie ermöglicht uns, nach Ihrem Besuch auf
unserer Website automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die
Anzeigen orientieren sich an den Produkten und Dienstleistungen, die Sie beim letzten
Besuch unserer Website angeklickt haben. Zu diesem Zweck wird im Browser des
Webseitenbesuchers ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher
wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google
angehören. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website in Ihren
Browser gespeichert werden. Google speichert dabei normalerweise Informationen wie Ihre
Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die
Uhrzeit Ihrer Anfrage. Diese Informationen dienen der Zuordnung des Webbrowsers an
einem bestimmten Computer. Auf den Seiten des Google-Werbenetzwerks können dem
Besucher sodann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der
Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google
verwenden.
Falls Sie unter https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated der Nutzung
zugestimmt haben, dass Ihr Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft
wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Anzeigenpersonalisierung verwendet
werden, erfolgt auch die Remarketing-Funktion geräteübergreifend. Hierbei wird von
Google Ihre Google-ID erhoben und und zum Zweck der geräteübergreifenden Erkennung
verwertet.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang grundsätzlich keine
personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch
nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie die entsprechenden
Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die
Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter
http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp bzw.
http://www.youronlinechoices.com/lu/praferenzmanagement folgen.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen
können.
Weitere Informationen dazu, wie Google Cookies verwendet, können Sie in der
Datenschutzerklärung von Google nachlesen.
CLOSE WINDOW